![]() |
E-Mail: Marold.Reutlinger@fau.de |
Akademischer Werdegang
- 2003 bis 2009: Studium gymnasiales Lehramt Mathematik und Physik an der Universität Ulm & der Università del Salento (Lecce)
- 2009 bis 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt CyberMentor an der Universität Ulm am Institut für Psychologie und Pädagogik.
- seit 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Arbeitsschwerpunkte
- Mentoring, Coaching, Tutoring
- Förderung des Interesses und der Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen im MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) –Bereich
- Neue Medien im Unterricht
Publikationen
2013
- Reutlinger, M. (in press). Attentatives Kapital bei Mädchen in MINT. Journal für Begabtenförderung.
- Reutlinger, M., Buschhaus, F., Groß, C., Hopp, M., Werner, K., & Ziegler, A. (in press). Begabtenförderung und Lernumwelten: Soziotope als Rahmenbedingungen der MINT-Förderung von Mädchen und Frauen.
- Reutlinger, M. (2013). Statistische Zwillinge/statistische Mehrlinge. In M. A. Wirtz (Ed.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl. ed., pp. 1486). Bern: Verlag Hans Huber.
- Reutlinger, M. (2013). Triadisches Interdependenzmodell. In M. A. Wirtz (Ed.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl. ed.). Bern: Verlag Hans Huber.
- Reutlinger, M. (2013). Nachhilfe. In M. A. Wirtz (Ed.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl. ed., pp. 1076). Bern: Verlag Hans Huber.
- Reutlinger, M. (2013). Lisrel. In M. A. Wirtz (Ed.), Dorsch - Lexikon der Psycholgoie (16. Aufl. ed.). Bern: Verlag Hans Huber.
- Reutlinger, M. (2013). Matlab. In M. A. Wirtz (Ed.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl. ed.). Bern: Verlag Hans Huber.
- Reutlinger, M. (2013). Mplus. In M. A. Wirtz (Ed.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl. ed.). Bern: Verlag Hans Huber.
- Reutlinger, M. (2013). SAS. In M. A. Wirtz (Ed.), Dorsch – Lexikon der Psychologie (16. Aufl. ed.). Bern: Verlag Hans Huber.
2012
- Reutlinger, M. (2012). Possibilities of School-Based Mentoring. In A. Ziegler, C. Fischer, H. Stoeger, and M. Reutlinger (Eds.), Gifted Education as a lifelong challenge: Essays in honour of Franz Mönks.351-364, Muenster, Germany: LIT-Verlag.
- Reutlinger, M. (2012). Geschlechtsunterschiedlicher Einfluss von Soziotopen auf die Schulleistung. In netzwerkbegabung (Ed.), ABB-Informationen 2012, 107-112, Rostock.
- Stöger, H., Ziegler, A., Greindl, T., Heilemann, M., Neubauer, T., Reutlinger, M., Schirner, S. & Sturm, K. (2012). Erfolgreich in MINT: Mentoring für Mädchen und Frauen. Köln: Häuser.
- Ziegler, A., Fischer, C., Stöger, H. & Reutlinger, M. (2012). Gifted Education as a lifelong challenge: Essays in honour of Franz Mönks. Muenster, Germany: LIT-Verlag.
- Ziegler, A., Reutlinger, M. & Hering, E.M. (2012). Soziotope als konstitutive Rahmenbedingungen der MINT-Förderung von Mädchen und Frauen. In H. Stöger, M. Heilemann & A. Ziegler (Hrsg.), Geschlechtsunterschiede in MINT: Empirische Befunde, Erklärungsansätze und Interventionsmöglichkeiten. Münster: LIT.
2011
- Reutlinger, M. & Till, K. (2011). The Environmental Impact. Talent Development & Excellence, 3(1), 95-96.
- Stöger, H., Sturm, K., Heilemann, M., Pufke, E., Schirner, S., Reutlinger, M. & Ziegler, A. (2011). CyberMentor: E-Mentoring für begabte Mädchen in MINT. In ÖZBF (Hrsg.), Begabung – Wissen – Werte. Wege zur Leistungsexzellenz [CD-Rom]. Salzburg: Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung.
- Ziegler, A., Fidelman, M., Reutlinger, M. Neubauer, T. & Heilemann, M. (2011). How desirable are gifted boys for girls and gifted girls for boys? Results of a chatroom study. Australasian Journal of Gifted Education, 19, 16-20.
2010
- Basar, D., Berger, K., Fidelman, M., Finkenzeller, F., Friedrich, D., Gesell, J.F., Hübner, P., Meyer, K., Reutlinger, M., Seibold, F., Wunderlich, K. & Ziegler, A. (2010) Wie begehrt sind Hochbegabte Jungs bei Mädchen und umgekehrt? In news & science; Begabtenförderung und Begabungsforschung, 26/2010, p. 23 – 26.
- Reutlinger, M. (2010) The Impact of Sociotopes on School Achievement. In Talent Talks, Issue 2 – July 2010, p. 17 – 19.
- Ziegler, A., Fidelman, M., Reutlinger, M., Vialle W. & Stöger H. (2010), Implicit personality theories on the modifiability and stability of the action repertoire as a meaningful framework for individual motivation: a cross-cultural study. In High Ability Studies Vol. 21, No 2, December 2010, p. 147 – 164.
Vorträge:
- Arndt, H., Reutlinger, M. & Ziegler, A. (2013) The Elaborate Learning Approach. Vortrag auf der ICTDE in Antalya, Türkei.
- H. Stöger, M. Reutlinger u.a. (2011) Evaluationsstandards des Projekts CyberMentor. Vortag auf der AEPF in Bamberg.
- A. Ziegler, E. Pufke, M. Reutlinger u.a. (2011) Online-Mentoring: Ein Selbstläufer? Vortrag auf der AEPF in Bamberg.
- Reutlinger, M., Schimke, D., Heilemann, M., Stoeger, H. & Ziegler, A. (2010) The ENDIT model: Standards for field evaluations of modifications to educational settings. Vortrag auf der ICEEPSY in Kyrenia, Zypern.
- Ziegler, A. & Reutlinger, M. (2010) Umwelteinflüsse: Geschlechtsunterschiede und Interventionen. Vortrag auf dem ExpertInnentreffen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“, Regensburg.
- Reutlinger, M. & Schirner, S. (2010) CyberMentor: E-Mentoring für Mädchen im MINT-Bereich. Vortrag auf dem ExpertInnentreffen zum Thema „Mädchen und Frauen in MINT“, Regensburg.
- Pufke, E. & Reutlinger, M. (2010) Mentoring. Vortrag auf dem ExpertInnentreffen zum Thema „Optimale Gestaltung individueller Lernumwelten“ , Ulm.
- Reutlinger, M. & Ziegler, A. (2010) CyberMentor: Vor- und Nachteile eines E-Mentoring im MINT-Bereich. Vortrag auf dem ExpertInnentreffen zum Thema „Optimale Gestaltung individueller Lernumwelten“ , Ulm.
Workshops und Fortbildungen:
- Lehrerfortbildungen im Rahmen des KLefoLa-Projekts (2013)
- Mentorinnen-Ausbildung im Rahmen des CyberMentor-Projekts in Berlin, Hannover, Köln, München und Stuttgart (März 2011 bis Mai 2011)
- Mentorinnen-Ausbildung im Rahmen des CyberMentor-Projekts in Berlin, Frankfurt, Hannover, Köln und Ulm. (Februar 2010 bis März 2010)
- Mentorinnen und Mentee – Workshops im Rahmen des CyberMentor-Projekts in Jena, Köln, München und Stuttgart.(Oktober 2010)
- Mentorinnen und Mentee – Workshops im Rahmen des CyberMentor-Projekts in Berlin, Hannover, Köln, München und Stuttgart (September 2011-Oktober2011)